Garten Garten anlegen Gartengestaltung Gemüse anbauen Nachhaltigkeit

Fruchtfolge im Garten – Was du beachten solltest

Fruchtfolge
Print Friendly, PDF & Email

Die Fruchtfolge ist eine bekannte Anbaumethode im Gemüsegarten. Erfahre, wie du sie einhalten kannst und gleichzeitig deinen Boden und die Umwelt schützt.

Inhaltsangabe

  1. Fruchtfolge einfach erklärt
  2. Fruchtfolge Definition
  3. Fruchtwechsel im Vergleich zur Fruchtfolge
  4. Mischkultur im Vergleich zur Fruchtfolge
  5. Fruchtfolge Gemüse
  6. Fruchtfolge im Hochbeet
  7. Fruchtfolge bei Erdbeeren
  8. Fruchtfolge im Garten
  9. Fruchtfolge in der Landwirtschaft
  10. Nimm Kontakt zu mir auf!

Fruchtfolge einfach erklärt

Die Fruchtfolge einfach zu erklären ist eine kleine Herausforderung. Profis und auch Hobbygärtner werfen Fachbegriffe um sich und erwarten vom Gegenüber, dass er alles versteht und nickt. Daher hier für euch die Erklärung und Unterscheidung zwischen

  • Fruchtfolge
  • Fruchtwechsel
  • Mischkultur

Das eine hat mit dem anderen natürlich zu tun.

Fruchtfolge Definition

Fruchtfolge bedeutet, dass man genau Acht gibt darauf, welche Pflanze man wann pflanzt. Dabei ist nicht entscheidend, wann die Frucht reif ist oder wie viel Platz die Pflanze einnimmt. Ausschlaggebend für die Fruchtfolge ist der Nährstoffbedarf der Pflanze.

Es gibt viele Sorten der Viel-Felder-Wirtschaft. Die typische Form, die mittlerweile aber fast schon als Veraltet gilt, ist die Drei-Felder-Wirtschaft: 2 Jahre lang wird ein Feld bepflanzt, das dritte Jahr darf es ruhen.

Die Vierfelder Wirtschaft ist mittlerweile in ihrem System gut entwickelt

  1. Im ersten Jahr der Fruchtfolge pflanzt man Starkzehrer an: Tomaten, Gurken, Kohlsorten, Paprika, Kürbis, Kartoffeln, Mais
  2. Während des zweiten Jahres dürfen Mittelzehrer ins Gemüsebeet: Karotten, Salate, Zwiebeln, Knoblauch, Mangold, Spinat, Rote Bete
  3. Das dritte Jahr bietet Schwachzehrern Platz: Bohnen, Erbsen, Radieschen, Kräuter, Kresse, Wintersalat
  4. Im vierten Jahr wird nichts angebaut, sondern man sät die Gründünger. Sie versorgen die Gartenerde mit Stickstoffen oder lockern den Boden mehrere Meter tief.

Bei den meisten Pflanzen empfiehlt man eine Anbaupause von 5 Jahren an ein und demselben Ort. Dadurch geht man sicher, dass sich keine Krankheiten übertragen können. Eine 5-Felder-Wirtschaft wäre also eigentlich ideal.

Muss ich bei der Fruchtfolge immer mit Starkzehrer anfangen?

Nein! Die Fruchtfolge ist keine dogmatische, strenge Vorgabe. Die Idee dahinter ist, dass man Jahr für Jahr andere Nährstoffe aus dem Boden beansprucht. Das bedeutet aber nicht, dass ihr nur alle 4 Jahre Tomaten anbauen dürft.

Am besten teilt ihr euren Gemüsegarten in 4 Teile auf. Erstellt dazu einen Plan, auf dem ihr immer nachschauen könnt, was ihr wann und wohin gepflanzt habt. Behalte immer diese 4 Abschnitte.

Fruchtfolge im Gemüsebeet

Es spricht überhaupt nichts dagegen im ersten Jahr mit den Mittelzehrern anzufangen. Schließlich wollt ihr ja auch zum Beispiel Salate essen. Im zweiten Jahr folgen dann die Schwachzehrer, im Dritten die Gründünger und im Vierten die Starkzehrer.

Fruchtwechsel im Vergleich zur Fruchtfolge

Fruchtfolge

Fruchtwechsel geschieht innerhalb eines Feldes und in nur einer Saison. So gibt es Gemüsesorten, die schnell wachsen und diejenigen, die in ihrer Entwicklung länger brauchen. Da ein Gemüsebeet oder gar ein Feld nicht länger als 4 Wochen unbepflanzt sein sollte, sind Gärtner und Landwirte darauf bedacht den Fruchtwechsel einzuhalten.

Fruchtwechsel Beispiel

Ein Beispiel für Fruchtwechsel ist Radieschen: Man kann sie schon früh im Jahr säen und 6 Wochen später bereits ernten. Sobald sie gezogen sind, kann man Bohnen oder Erbsen in die Erde stecken und heranziehen. (Bitte nicht beides zusammen!) Innerhalb von nur ein paar Wochen keimen dann die Pflänzchen und können den ganzen Sommer lang Früchte entwickeln.

Sobald keine neuen Bohnen oder Erbsen mehr wachsen, entfernt man die Pflanze. Ein weiterer Fruchtwechsel findet nun im Herbst statt und ihr könnt winterharten Salat an die Stelle säen. Ein wunderbarer und abwechslungsreicher Wintersalat ist der Asia Salat.

Eine sehr schöne und Übersichtliche Tabelle zur Kulturdauer findet ihr bei Parzelle94.

Mischkultur im Vergleich zur Fruchtfolge

Mischkultur und Fruchtfolge sind eng miteinander verbunden. Der große Unterschied ist die zeitliche Ebene: Während es bei der Fruchtfolge um die zeitliche Abfolge geht, ermöglicht die Mischkultur die gemeinsame Bepflanzung.

So könnt ihr verschiedenes Gemüse, Obst und auch Blumen miteinander kombinieren. Zum einen sieht das sehr hübsch aus und zum anderen schützen sich die Pflanzen gegenseitig vor Schädlingen und Krankheiten. Eine Bepflanzungs-Kombination, mit dem ihr sehr gute Erfahrungen macht, dürft ihr jedes Jahr in ein neues Gemüsebeet pflanzen.

Doch nicht alles kann man nebeneinander anbauen: Manche Pflanzen mögen sich nicht, weil sie viel zu ähnliche Ansprüche an Boden, Wasser und Sonne haben und dann nur miteinander konkurrieren würden.

Auf Haus und Beet gibt es den ausführlichen Artikel Gemüsegarten Anbauplan. Hier findet ihr auch ein downloadbares PDF mit Aussaat und Pflanzabständen und auch Mischkulturpartnern der beliebtesten Gemüsesorten.

Eine nicht ganz vollständige Mischkulturtabelle hat für euch die Kleingärtnerin. Ihre Tabelle verwende ich jedes Jahr aufs Neue, denn merken kann ich mir das alles nicht.

Fruchtfolge Gemüse

Ein Beispiel für die Fruchtfolge im Gemüsegarten ist folgende Bepflanzung

  • Beet 1: Brokkoli, Karotten und Dill
  • Beet 2: Rettich und Salat
  • Beet 3: Erbsen und Kräuter
  • Beet 4: Wicke und Roggen
Gemüsebeet Fruchtfolge Mischkultur, Aussaatpläne im März

Außerdem findest du auf Haus und Beet Aussaatpläne für jeden Monat im Jahr. In jedem der Artikel gibt es Beispiele für Fruchtfolge und Mischkultur.

Für diejenigen, die Kartoffeln pflanzen wollen, gibt es auch schon einen Beitrag auf Haus und Beet. In der Fruchtfolge bei Kartoffeln sollte man beachten, dass sie Starkzehrer sind. Sie beanspruchen also viele Nährstoffe aus dem Boden. Ihr könnt im Anschluss an der Stelle folgende Pflanzen säen oder setzen:

  • Buschbohnen oder dicke Bohnen
  • Kapuzinerkresse
  • Kohlrabi
  • Pfefferminze
  • Spinat
  • Tagetes

Fruchtfolge im Hochbeet

Auch für das Hochbeet gilt die Fruchtfolge. Im Gegensatz zum normalen Gemüsebeet enthält die frisch befüllte Hochbeet Erde sehr viele Nährstoffe. Deshalb solltet ihr ganz dringend mit den Starkzehrern anfangen. Es heißt nämlich, dass sich sonst zu viel Nitrat im Gemüse bildet.

Besonders betroffen von diesem Nitrat-Überschuss kann der Spinat sein. Der Körper verwandelt dann die zu hohe Dosis Nitrat in das giftige Nitrit. Deshalb lesen die Mütter von Säuglingen oft, dass man mit der Fütterung von Spinat mindestens ein Jahr lang warten sollte. Nähere Informationen zu Nitrat und Nitrit findet ihr bei der Filterzentrale.

Fruchtfolge bei Erdbeeren

Erdbeeren sind besondere Pflanzen im Garten: Sie sind mehrjährig und bilden zwei Jahre lang Früchte. Gepflanzt werden sie im Herbst vor dem ersten Erntejahr. Danach könnt ihr sie zwei Jahre lang beernten. Erdbeeren sind Mittelzehrer und sollten – wie alle anderen Pflanzen – nur alle 5 Jahre am selben Standort wachsen.

Im Jahr, nachdem ihr die Erdbeerpflanzen entfernt habt, sät ihr Schwachzehrer aus

  • Kräuter
  • Radieschen
  • Rüben
  • Feldsalat und Rucola
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Portulak

Fruchtfolge im Garten

Doch nicht nur im Gemüsegarten ist Fruchtfolge wichtig. Wie viele Gärtner von Blumenbeeten beschweren sich, dass ihre Blumen nicht richtig blühen oder von Schädlingen befallen sind? Genau wie im Gemüsebeet gilt auch die Fruchtfolge im Garten, ganz egal mit welcher Bepflanzung.

Gesunde Fruchtfolge für Bäume

Mit diesem Thema setzen wir uns meistens nicht auseinander. Bäume wachsen, sind gut platziert und alles andere um sie herum ist auch so gestaltet. Doch wenn ihr einen Garten neu anlegt oder umgestaltet, ist die gesunde Fruchtfolge für Bäume extrem entscheidend.

So sollte man sich das Grundstück vor und während der Planung wirklich gut ansehen. An der Stelle, an der Obstbäume gewachsen sind – und die ihr entfernen wollt – sollten in den nächsten 5 Jahren keine neuen Bäume stehen. Der Boden ist nämlich sehr stark beansprucht gewesen und die Wurzeln würden noch das Wachstum des neuen Baumes blockieren.

Fruchtfolge bei Blumen

Fruchtfolge im Garten

Blumen und Zierpflanzen sind oftmals mehrjährig und haben folglich einen festen Platz. Niemand würde auf die Idee kommen, jedes Jahr Rosen umzupflanzen. Aber ganz wichtig für das gesunde Bodenleben und für prächtig wachsende Blumen und Pflanzen ist der Standortwechsel.

Ist ein Busch alt und blüht nicht mehr oder geht langsam ein, sollte er auf keinen Fall mit derselben Sorte am selben Platz ausgetauscht werden. Sucht euch bitte für diesen Bereich im Garten eine neue Bepflanzung: Ratsam wäre es für ein paar Jahre einjährige Blumen oder sogar Gemüsepflanzen zu setzen.

Fruchtfolge in der Landwirtschaft

Auch unsere Landwirte wissen über die Bodenbeschaffung Bescheid. Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft ist natürlich auch wichtig. Ob unser Wirtschafts- und Finanz-System den wirklich bodenschonenden Anbau unterstützt, ist eine andere Frage. Im Beitrag Pestizide habe ich dazu kurz Stellung genommen.

Was man jedoch auf unseren Feldern beobachten kann, ist ein abwechselnder Anbau von Mais, Weizen, Hafer, Raps und gelber Senf bzw. Blumenfelder als Gründünger. Nachdem Umweltschutz und Artenvielfalt ein wichtiges Thema in meinem Leben und auch in der Politik spielen, unterstützen wir Landwirte, die eine vielfältige und abwechslungsreiche Blumenwiese anbauen. Im Bayerischen Ackerbau gibt es jetzt die Möglichkeit einer Blühpatenschaft für Privatmenschen.

Ob diese Blühpatenschaft eine sinnvolle Investition ist, darüber streiten sich die Gemüter. Ich sage: Ja! Das ist sinnvoll! Ich habe nicht die Fläche, um eine große, vielfältige Bienenweide zu bepflanzen. Wenn ich also einen Landwirt unterstütze, hat er eine sichere Einnahmequelle für dieses Feld, unabhängig vom Ertrag und somit auch losgelöst von Subventionen und Pflanzenschutzmitteln.

Wozu die Bauern dann dieses Geld verwenden, ist natürlich ihnen überlassen. Hier kann ich nur auf die Vernunft hoffen. Das ist nicht naiv, sondern meine Lebenseinstellung!

Bitte teile dieses Bild auf Pinterest:

Fruchtfolge Definition
Fruchtfolge Gemüse

*Der Beitrag enthält Werbung und Links.

Izabella

Ich liebe Musik, Gesang und Tanz, Bücher, Wälder, meine Familie und unser wunderbares Grundstück, das sich langsam aber sicher in einen Garten verwandelt. Ich backe und koche, weil und wenn es mir Spaß macht - habe ich keine Lust, gibt es auch bei uns (Fertig)Pizza!
Über Kommentare freue ich mich sehr! Spam wird gelöscht, ebenso sinnlose Beleidigungen! Mein Blog läuft über einen Rechner, der von Ökostrom versorgt wird.

1 Kommentar

Kommentieren
Für den Kommentar werden Ihre Daten die Sie hier eingeben und Ihre IP-Adresse gespeichert und verarbeitet.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • […] Fruchtfolge bedeutet, dass, einer bestimmten Ordnung entsprechend, jedes Jahr andere Kulturarten auf demselben Stück Land angebaut werden. Pflanzenarten aus derselben Familie sollten nicht in aufeinander folgenden Jahren auf demselben Boden wachsen. Wenn du zum Beispiel in einem Jahr Kartoffeln auf einer Parzelle in deinem Garten pflanzt, solltest du mehrere Jahre warten, bevor du wieder Kartoffeln (oder Tomaten, die zur gleichen Familie gehören) auf derselben Parzelle anpflanzt. Du kannst im nächsten Jahr auf einer benachbarten Parzelle Kartoffeln anbauen, aber nicht auf derselben Parzelle, zumindest für einen bestimmten Zeitraum. […]